
1891 gründen Charles Brown und Walter Boveri in Baden die "Brown, Boveri & Cie.". Das elektrotechnische Unternehmen leistet Pionierarbeit, erschliesst neue Märkte und wächst schnell.
1988 schliessen sich die schweizerische BBC und die schwedische ASEA in der bis dato grössten Fusion im Industriebereich zur ABB zusammen. Als Hauptsitz wird Zürich gewählt. Zum Zeitpunkt der Fusion beschäftigen die beiden Firmen weltweit rund 160'000 Menschen. Das Unternehmen konzentriert sich schwergewichtig auf die beiden Kernbereiche Energie- und Automationstechnik und liefert Systeme und Gesamtlösungen für Versorgungs- und Industrieunternehmen. Zudem ist ABB Weltmarktführer für die Aufladung von grossen Diesel- und Gasmotoren mittels Turboladern.
1999 folgt die Konzentration auf die beiden Kernbereiche Energie- und Automationstechnik, verschiedene andere Unternehmensbereiche werden verkauft.
Quellen: new.abb.com/ch