Schild

Branche
Bekleidungs-/Textilindustrie
Besitzer
Globus Gruppe
Besitzland
Schweiz
Unternehmen
Magazine zum Globus AG, SCHILD Industriestrasse 171 Postfach 4040 8957 Spreitenbach +41 (0)58 578 35 11 mailto:info[at]schild.ch http://www.schild.ch/
Markengeschichte
1922: Adrian SCHILD erwirbt die Volkstuch AG. Er wandelt das in der Kleiderherstellung tätige Unternehmen in einen Herrenausstatter mit zahlreichen Filialen in der ganzen Schweiz um.
1940: Anfang der 40er Jahre lässt Adrian SCHILD die Kleiderfabrik am Rotsee in Luzern erbauen, den heutigen Hauptsitz des Unternehmens.
1950: Mode in den 50er Jahren: Ein SCHILD Werbeprospekt
1972: Zum 50-Jahr-Jubiläum des Familienunternehmens wird die Tuch AG in SCHILD AG umbenannt. Frau SCHILD mit ihren Söhnen Peter und Walter Schild
1980: Renovationen, Erweiterungen und Umzüge an neue Geschäfslagen prägen das Unternehmen. Der seit 1893 bestehende Versandhandel wird anfangs der 90er Jahre an ein deutsches Unternehmen verkauft.
1996: Entschliesst sich SCHILD zur Konzentration auf den deutschschweizer Markt. Fortan setzt die Unternehmensleitung auf ein aktuelles und kundengerechtes Sortiment und investiert in zahlreiche Standorte.
1998: Sichert sich die heutige New SCHILD Holding die Vertriebsrechte für Mango in der Deutschschweiz und eröffnet Mango Stores in Basel, Bern, Zürich City, im Glattzentrum sowie in Emmen/Luzern.
2003: Im August 2003 übernimmt das vierköpfige Management die Aktien der Schild-Gruppe von der Familie Peter SCHILD.
2004: Die SCHILD AG gibt die Übernahme der Filialen von Spengler per 1. Oktober 2004 bekannt. Die Übernahme umfasst 17 Spengler Geschäfte in der Deutschschweiz und der Romandie.
2005: Aus den Stärken von SCHILD und Spengler entsteht der neue SCHILD. Das neue CI in schwarz/weiss drückt die neuen Ansprüche an Mode, Design und Klasse aus.
2005: Beginn der strategischen Partnerschaft mit dem Schweizer Lifestyle-Label Navyboot. SCHILD lanciert exklusiv die Damen- und Herrenbekleidungslinien von Navyboot.
2006: SCHILD führt ein neues Warenwirtschaftssystem ein. Die Logistik wird an Kühne & Nagel outgesourced. Die Firmenzentrale bleibt am Rotsee in Luzern und zieht in die umgebauten Fabrikationshallen. Der Grossteil des ehemaligen Schild-Areals am Rotsee wird umgebaut.
2007: SCHILD profiliert sich als attraktiver Modeanbieter mit leistungsstarken Marken wie Navyboot, Barbour, In Wear, Matinique, Hallhuber und vielen mehr. SCHILD setzt zudem auf Beratungs- und Bedienungskompetenz.
2008: Nach erfolgreicher Neuausrichtung von SCHILD beteiligt sich Barclays Private Equity (Schweiz) AG mit 51% am Unternehmen. Die beiden geschäftsführenden Partner Thomas Herbert und Stefan Portmann bleiben mit je 24,5% am Unternehmen beteiligt.
2009: Im November lanciert SCHILD seinen Online-Shop mit rund 800 Modeartikeln und Accessoires für Damen und Herren.
2010: Die SCHILD AG ändert ihre Beteiligungsstruktur. Stefan Portmann (VRP) und Thomas Herbert (CEO) übernehmen wieder die Mehrheit und halten zusammen mit der Geschäftsleitung neu einen Anteil von 60%. Neuer Minderheitsaktionär ist die EGS Beteiligungen AG mit einem Kapitalanteil von 40%.
2012: SCHILD übernimmt das Retail-Geschäft von s.Oliver Schweiz. Die rund 60 Retail-Mitarbeitenden und die Stores in Zürich, Winterthur, Bern, Basel, Chur und Avry-sur-Meran werden von SCHILD ebenfalls übernommen.
2014: Schulterschluss zwischen Globus und SCHILD: Die Magazine zum Globus übernehmen das Modehaus SCHILD und werden die Nummer eins im mittleren und gehobenen Bekleidungsmarkt.
2017: Die Migros, welche Inhaberin der Globus Gruppe ist, gibt bekannt, dass SCHILD in Globus übergeht. Somit verschwindet SCHILD von der Schweizer Markenlandschaft.
Quelle: www.schild.ch
Gründer
Adrian Schild
Gründungsjahr
1922
Produkte
Modehäuser, Outletstores, Mode, Fashion, Kleider, Kleidung, Schuhe, Bekleidung, Textilien, Detailhandel, Warenhäuser, Shopping